Kleines Lexikon
Berühren und schockieren Sie die Schrecken der Hexenverfolgung? Das AAEB verschickt regelmässig kurze Beiträge zu diesem Thema. Um diese zu erhalten, klicken Sie bitte auf den Anmeldebutton am Ende dieser Seite.
Hinweis: Aus stilistischen Gründen wird in diesen Kurztexten der Begriff "Hexe" verwendet, anstatt "der Hexerei bezichtigte Frau" oder "Opfer der Hexenverfolgung", die natürlich zutreffender wären, da ja Hexen immer nur in den Köpfen ihrer Verfolger existierten. Ausserdem verwenden wir den Indikativ Präsens für einfache Aktivformulierungen ("Die Hexen gehen zum Sabbat"). Die Leserinnen und Leser sind sicher in der Lage zu verstehen, dass solche Aussagen nicht der Realität entsprechen, sondern nur den Glauben der damaligen Zeit wiedergeben.
Die Einträge basieren hauptsächlich auf den im AEEB aufbewahrten Archivalien. Die Links verweisen auf das Inventar, wo Sie eine Zusammenfassung der betreffenden Dokumente finden (das Feld "Disponible en ligne" (Online verfügbar) führt zu den Digitalisaten und bereits vorhandenen Transkriptionen).
Da noch nicht alle Einträge dieses Lexikons fertiggestellt sind, können Hyperlinks zu Einträgen führen, die sich noch in Vorbereitung befinden.
A
Anklage
Als Voraussetzung für eine Verurteilung zum Tod auf dem Scheiterhaufen bedarf es einer Anklage. Jemand muss das Verfahren ...
B
Besen
Fliegen die "Hexen" tatsächlich auf einem Besen zum Sabbat? Nicht unbedingt. Einige erzählen von einem Ritt auf dem Rücken ...
Behörden
Wer waren die Behörden, welche die Ermittlungen gegen die Hexen durchführten? Im 16. und 17. Jahrhundert stammten sie entgegen ...
C
Carolina (Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V.)
Die Urteile gegen Hexen im Fürstbistum Basel beriefen sich oft auf die Carolina. Diese besteht aus einer Reihe von Strafgesetzen ...
E
Erkennungsmerkmale einer Hexe
Diese zu definieren ist gar nicht einfach, denn die Indizien sind ziemlich vage. Das wichtigste und häufigste Merkmal, besteht ...
F
Freilassung
Einigen Angeklagten gelang es – durch grosse moralische Stärke und bemerkenswerte körperliche Ausdauer – die Folter zu ...
G
Gnade (fürstliche Gnade)
Von der Strafjustiz verurteilte Personen, konnten vom Fürsten begnadigt werden. Im ehemaligen Fürstbistum Basel kam diese ...
H
Hexer
Im ehemaligen Fürstbistum Basel stellen Männer, die wegen Hexerei verfolgt werden, mit rund 8% aller Verurteilten eine kleine ...
Henker
Die Justiz des Ancien Regime ist ohne diese finstere Gestalt undenkbar: der Henker oder Scharfrichter. Ihm kam das traurige ...
M
Milch (Milch versiegen lassen / «coupure du lait»)
Häufig wurde den Hexen vorgeworfen, sie hätten das Euter einer Milchkuh versiegen lassen («coupure du lait») oder genauer ...
N
Nadelprobe durch den Henker
Es handelt sich um ein unverzichtbares Verfahren in jedem angeblich «seriösen» Verhör von Frauen, die der Hexerei beschuldigt ...
T
Teufelspakt
Wenn jemand der Versuchung des Teufels erliegt und bereit ist, sich dessen «verfluchter Sekte» anzuschliessen, so wird dies ...
Teufelsmal
Beim Eingehen des Paktes mit einer Hexe, hinterlässt der Teufel auf ihrem Körper angeblich ein Zeichen, das als unempfindlich ...
U
Urfehde
Wenn die Schuld der angeklagten Person in einem Strafverfahren formal nicht bewiesen werden konnte, durfte diese auch nicht ...
V
Verbrechen
Welche Verbrechen werden den "Hexen" zur Last gelegt? Zunächst beschuldigt man sie natürlich, von Gott abgefallen und einer ...
Verdammnis
Glauben die Menschen damals, dass "Hexen" die ewige Verdammnis blüht? Da sie ja angeblich von Gott abgefallen sind und als ...
Voruntersuchung
Sobald der Befehl zur Einleitung eines Verfahrens ergangen war, führten die Justizbehörden eine Untersuchung durch. Diese ...
Volksjustiz
Gab es Fälle, in denen die Bevölkerung eines Dorfes oder Einzelpersonen selbst Justiz ausübten und eine als «Hexe» verdächtigte ...
Verfahren (typisches Verfahren)
Ein typisches Verfahren wegen «Hexerei» läuft folgendermassen ab: Zuerst zeigen die Obrigkeiten eines Dorfes oder Privatpersonen ...