Organisation
Druckversion
GründungDas AAEB konserviert die Akten eines Staatswesens, das es nicht mehr gibt: Das im Mittelalter entstandene Fürstbistum verschwand mit der Französischen Revolution. Als Folge des Wiener Kongresses von 1815 gelangten fast alle seine Territorien zum Kanton Bern (heutiger Kanton Jura und Berner Jura, Biel und das Laufental), mit Ausnahme der Gemeinden des Birseck, die dem Kanton Basel zugeschlagen wurden. Die Bestände des AAEB bildeten früher eine Abteilung des Berner Staatsarchivs. Nach der Gründung des Kantons Jura (1979) stellten die beiden Kantone fest, dass eine Teilung der Bestände nicht sinnvoll sei und beschlossen deshalb, sie einer von ihnen geschaffenen und finanzierten privatrechtlichen Stiftung zu übergeben: der Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel (1985). Nach dem Wechsel des Laufentals vom Kanton Bern zum Kanton Basel-Landschaft wurde auch letzterer in die Stiftung aufgenommen (1997). 2008 trat schliesslich auch der Kanton Basel-Stadt der Stiftung bei. PersonalDas Archivteam setzt sich aus einem Konservator und einem Archivar (beides Historiker) sowie einer Sekretärin mit Teilzeit Pensum zusammen. |
|
MitgliederkantoneKanton BernKanton Jura Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt StiftungsratDie unter Aufsicht des Bundes stehende Stiftung wird von einem Stiftungsrat geleitet, in den die Kantone Bern und Jura je drei Mitglieder, der Kanton Basel-Landschaft zwei und der Kanton Basel-Stadt ein Mitglied delegieren. Stiftungsratsmitglieder
2023 amtet Herr Daniel Kress als Präsident. |